Willkommen im Unkrautclub

UNKRAUT – „Verlässlicher, heilsamer, kulinarischer Freund. Vergessen wir den abwertenden Beigeschmack des Begriffs Unkraut. Auch als Beikraut oder Begleitkraut werden die wertvollen Pflanzen in der konventionellen Land- und Gartenbewirtschaftung bekämpft. Durch halbherzige Umbenennung hat sich nichts Wesentliches an der Einstellung zum Kräutlein verändert.
Wie Slavko Ninić von der Wiener Tschuschenkapelle sagt, ist heutzutage ein Tschusch das Synonym für einen guten Musiker und kein Schimpfwort mehr. So wünsche ich es mir auch für das Unkraut.
Vielleicht hält sich der Begriff genauso hartnäckig wie das Unkraut selbst; Unkraut verdirbt eben nicht und das ist gut so.
Unkraut bedeutet Lebenskraft, Anpassungsvermögen, Durchsetzungsfähigkeit, Unverwüstlichkeit, Durchhaltevermögen, Fortpflanzung, Konkurrenzfähigkeit, Anspruchslosigkeit…
Es gedeiht ohne unser Zutun aus eigener Kraft und findet seinen Weg ganz allein – auch zu uns.
Kein Wunder, dass sich darunter die besten Heilkräuter finden.
Wenn du ‘Unkraut’ googelst, dann stößt du unweigerlich auf Giersch, Brennnessel, Löwenzahn, Gänseblümchen, Vogelmiere, Gundelrebe, Weiss- u. Rotklee, Braunelle, Günsel, Wegeriche, usw. Und dabei auf mehr oder weniger brutale Methoden, um gegen die freundlichen Gesellen vorzugehen. Da geht es um Bekämpfung, Vernichtung und Ausrottung aus rein agrarökonomischen Motiven. Wehren wir uns gegen die durch menschliche Überheblichkeit, Gier und Ignoranz fortschreitende Zerstörung der Vielfalt an Lebensräumen, die schließlich auch unsere eigenen sind.“ (Christine Strasser, Gründungsmitglied)

Unkrautgalerie
„Wilde Wanzenmöhre“

Hier ist Platz für die Lieblingsfotos unserer Mitglieder.
Bitte nur eigene Aufnahmen an die Vereinsadresse mailen.

Diese Seiten sind Eigentum des Vereins:  unkraut.club – die Wildpflanzeninitiative 

Links zu diesen Seiten sind ausdrücklich erwünscht.
HTML-Code: