Vorschau aller Beiträge

(Überschrift anklicken für Detailansicht)
  • Arzneipflanze 2021

    Die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) hat die Mariendistel zur österreichischen Arzneipflanze des Jahres 2021 gekürt. APA Pressemitteilung

  • Das kleine Immergrün

    Vinca minor Das Pflänzchen ist zwar nichts besonderes, aber hübsch anzusehen und wurde in der Volksmedizin gegen zahlreiche Krankheiten eingesetzt. Wurde als Heilpflanze 1986 widerrufen, da sich in Tierversuchen Blutschäden zeigten.Vincamin-Fertigpräparate werden aber heute noch zur Behandlung von zerebralen Durchblutungsstörungen verwendet.

  • Wartungsarbeiten am 16.02.

    Auf Grund einer Systemumstellung war die Seite am 16.02.2019 zeitweise nicht erreichbar.

  • Doldenvielfalt auf einen Blick

    Die folgenden Bilder sollen verdeutlichen, wie vielfältig und unterschiedlich sich die einzelnen Vertreter der „Schirmträger – Familie“ präsentieren. Die Wachstumsstadien variieren, manche zeigen sich in sehr frühem, erblühendem Zustand (z.B. Bibernelle, Pastinakendöldchen, Wilde Möhre, Dreilappiger Rosskümmel,… ), andere fand ich erst im verblühten Zustand vor, wie den Rauhaarigen Kälberkropf (auch Bewimperter oder Behaarter Kälberkropf genannt). […]

  • Hundspetersilie erkennen

    Hundspetersilie (Aethusa cynapium subsp. Elata – Wald-Hundspetersilie) (Aethusa cynapium subsp. Cynapium – Acker-Hundspetersilie) Merkmale der Wald-Hundspetersilie: wird gut 1,50m hoch; wächst gerne dicht buschig im halbschattigen Wald am Wegesrand; hat glatten, unbehaarten, im unteren Teil oft weinrot getupften, weiss-bläulich bereiften, hohlen Stängel., abgeflachte Kanten. Gesamterscheinung: stark verzweigt, viele Dolden mit etwa 8-20 Döldchen mit je […]

Seite: 123