Wildkräuter bestimmen

Z

uerst einmal gilt es die Pflanzen zu erkennen. Das ist mitunter ein langwieriger Prozess. Es erfordert ständiges Beobachten aller Wachstumsphasen, denn die Blüte allein z.B. ist zwar häufig ein einfaches Erkennungsmerkmal, doch leider nur in einer kurzen Periode vorhanden. Wie findet man aber Wurzeln, die man im Frühjahr oder Herbst ausgräbt, wenn im Herbst nur noch ein brauner abgetrockneter Stängel ohne erkennbare Blätter übrig ist oder gar nichts mehr? Oder im Frühling nur leicht verwechselbare Jungtriebe?
Ohne die Kräuter das ganze Jahr über im Auge zu behalten, erschöpft sich das Erkennungspotential schnell.

Als Interessierte(r) mit noch geringen Kenntnissen stellt sich häufig die Frage, wie nach einer bestimmten Pflanze, die man identifizieren möchte, gesucht werden soll.
Um eine Pflanze eindeutig bestimmen zu können, ist es sinnvoll, sich zunächst mit einigen botanischen Begriffen der oberirdischen Teile und mit häufig vorkommenden Pflanzenfamilien zu befassen.

    Beispiele gängiger Pflanzenfamilien:

  • Korbblütler, Rosengewächse, Kreuzblütler, Lippenblütler, Hülsenfrüchtler,
    Hahnenfussgewächse, Doldenblütler, usw.
    Beispiele wesentlicher Pflanzenmerkmale:

  • Blattformen (herz-, hand-, nieren-, pfeil-, ei-, lanzettförmig, ein- bis mehrfach gefiedert, usw.)
  • Blattstellungen (gegenständig, gekreuzt gegenständig, wechselständig, quirlig angeordnet,
    grundständige Rosette, usw.)
  • Blattränder (gekerbt, gezähnt, ganzrandig, usw.)
  • Blütenaufbau (Symmetrie, Blütenhülle, Anzahl und Stellung der Staub- und Fruchtblätter, usw.)
  • Beschaffenheit des Stängels (vierkantig, behaart, glatt, gerillt, usw.)
  • In Bestimmungsbüchern sowie bei Internetbestimmungshilfen gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, deren Vor- und Nachteile am besten jeder für sich selber herausfindet und dementsprechend vorgeht.
    Am schönsten und lehrreichsten ist aber die Teilnahme an geführten Kräuterwanderungen. In der Natur erlebt man die Gesamtpersönlichkeit der Pflanze, kann sie fühlen, kosten, riechen; betrachtet sie inmitten ihrer Gesellschaft und Umwelt. Sie prägt sich so ganz leicht für immer ein.

    Zur weiteren Orientierung hier einige Links: Bestimmungshilfen im Internet
    (Vorschläge bitte an: office@unkraut.club)